Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir bitten Sie deswegen, die nachfolgende Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und sich so über Ihre Rechte zu informieren. Ziel dieser Erklärung ist es, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, wenn sie unsere Webseite nutzen. Für weitere Fragen steht Ihnen der Verantwortliche jederzeit zur Verfügung.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
(1) Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das/die:
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113 / Postfach 219
CH-5070 Frick
+41 62 8657-272
info.suisse(at)fibl.org
(2) Kontakt für Fragen bzgl. Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Ihre Rechte
(1) Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.
- Recht auf Bestätigung und Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten:
- unsere besuchte Webseite
- verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge in Byte
- Webseite, von welcher Sie auf die Seite gelangten (Quelle/Verweis)
- verwendeter Browser
- verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(3) Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Datenverarbeitung durch die Nutzung unserer Website mit Cookies
(1) Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir sogenannte “Cookies”. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
(2) Unsere Website nutzt ausschliesslich technisch-notwendige Cookies, die die Kernfunktionalität unserer Website gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Untenstehend finden Sie eine Liste der Cookies, die auf unserer Website gesetzt werden:
Name | Zweck | Speicherdauer | Art | Beispiel-Inhalt |
---|---|---|---|---|
Cookieconsent_status | Einwilligung Cookies. Dieses Cookie gibt an, dass der Hinweistext im Banner gelesen und aktiv vom Nutzer ausgeblendet wurde. | 1 Jahr | „allow“ oder „deny“ oder „dismiss“ | |
PHPSESSID | Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. | Sessionende | First-Party | pi5dne1fp3896ntelrlapvp0j1 |
(3) Wir binden auf unserer Website externe Inhalte von Drittanbietern ein. In diesem Fall weisen wir sie explizit darauf hin und holen Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein bevor sie den externen Inhalt aktivieren können. Die Drittanbieter setzen ggf. Cookies. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Abschnitt zum entsprechendem Drittanbieter in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(2) Des Weiteren informieren wir Sie in dem jeweiligen Angebot über eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wenn das Datenschutzniveau in einem Land in dem die Daten verarbeitet werden nicht den anwendbaren Datenschutzbestimmungen entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten demjenigen in der Schweiz bzw. der EU/EWR jederzeit entspricht, so beispielsweise durch den Einbezug der EU-Standardvertragsklauseln.
Kontaktformular oder E-Mail-Anfrage
(1) Wenn Sie uns Anfragen über unser Kontaktformular oder via E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Erforderlich für einen Leserbrief ist dabei neben dem Bezug auf die Magazinnummer/ Artikel, einer Überschrift und dem Leserbrieftext die Angabe Ihres Vornamens und Namens sowie der Anschrift und einer E-Mail-Adresse. Die Angabe einer Telefonnummer und weiterer Daten ist freiwillig und dient der erleichterten Kontaktaufnahme sowie dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(2) Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Newsletter
(1) Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, hierfür werden Sie bei der Bestellung des Newsletters um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten. Mit diesem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über aktuelle und interessante Angebote und Aktivitäten.
(2) Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren
Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Dies erfolgt mittels des sogenannten Double-opt-in-Verfahrens. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.
(3) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an newsletter(at)medplants4vet.eu oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Versanddienstleister: Zum Versand unseres Newsletters verwenden wir die Software Newsletter2Go der Sendinblue GmbH (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, im Folgenden: Newsletter2Go). Wir haben mit Newsletter2Go einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäss Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Newsletter2Go verarbeitet Daten ausschliesslich in Rechenzentren in der EU. Weitere Informationen zu den Datenschutzhinweisen von Newsletter2Go entnehmen Sie bitte: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
(1) Wir setzen auf dieser Website den Dienst Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd. (150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, vertreten in der EU durch ePrivacy Holding GmbH, Große Bleichen 21 20354 Hamburg, Deutschland im Folgenden: "Matomo") ein.
(2) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden dabei keine Cookies für die Web-Analyse, sondern eine Massnahme namens config_id.
Die config_id ist ein nach dem Zufallsprinzip vergebener, datenschutzfreundlicher, zeitlich begrenzter Hash aus einer Reihe von Einstellungen und Attributen des Besuchers. Sie ist eine eindeutige Zeichenfolge, die für einen Besucher auf der Grundlage seines Betriebssystems, Browsers, Browser-Plugins, seiner IP-Adresse und Browsersprache berechnet wird. Die config_id ist notwendig, damit Matomo das Verhalten einzelner Besucher analysieren kann. Dabei werden folgende Massnahmen getroffen, um die Privatsphäre der Besucher zu schützen:
- Die config_id ist nur für maximal 24 Stunden gültig und wird dann rotiert, was bedeutet, dass derselbe eindeutige Besucher am nächsten Tag einen andere config_id hat.
- Die config_id ändert sich zufällig und wird alle 24 Stunden anonymisiert.
- Die config_id ist immer nur für eine Website/Domain gültig.
- Die Matomo-Website-ID fliesst in die config_id ein. Dadurch ist die config_id immer nur für eine Website/Domain gültig und ein bestimmter Benutzer/Besucher hat auf jeder unserer Websites eine andere config_id, wodurch Besucher nicht über mehrere Websites verfolgt werden können.
- Die IP-Adresse, die zur Erstellung des Hashes verwendet wird, ist die anonymisierte IP-Adresse
Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschliesslich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren sicheren Servern in Deutschland verarbeitet.
(3) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Web-Analyse (anonymisiert und aggregiert) auch nachfolgend per Mausklick zu widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen wird folgender Cookie gesetzt:
Name | Zweck | Speicherdauer | Art | Beispiel-Inhalt |
matomo_sessid | Opt-Out Cookie, um zu speichern, dass Sie der Webanalyse (ohne Personenbezug und ohne das Setzen von Cookies) widersprochen haben – hilft der Vorbeugung von Cross Site Request Forgery CSRF Sicherheitsbedenken | First-Party, Local Storage | b3ad1a4ac4be7ebad8a44a18668503a3 | |
matomo_ignore | Opt-Out Cookie, um zu speichern, dass Sie der Webanalyse (ohne Personenbezug und ohne das Setzen von Cookies) widersprochen haben |
(4) Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Widerspruch und Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Sofern Sie in eine Datenverarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht dauerhaft die Möglichkeit diese Verarbeitung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch werden Ihre Daten nicht mehr für den eingewilligten Zweck verarbeitet.
(2) Falls Ihre Daten aufgrund einer Interessenabwägung nach der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, können Sie dieser widersprechen, sofern Sie besondere Gründe gegen eine Verarbeitung der Daten vorbringen.
(3) Ebenso haben Sie die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Somit werden Ihre Daten nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verarbeitet.